Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 des Berliner Hockey-Verbands e.V.
Termin: Freitag, 04. April 2025
Ort: Stadionterrassen (Kiezküchen), Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin
Beginn: 18:30 Uhr
Ende: 20:05 Uhr
Versammlungsleiter: Marie-Theres Gnauert
Protokollführer: Paula Hach / Steffen Merker
Anwesende: 23 von 32 Mitgliedsvereinen, 132 von 159 Mitgliederstimmen anwesend
Gäste: Jürgen-Michael Glubrecht (OHV-Vorsitzender), Susanne Willner (Staffelleiterin), Götz Faude (Schiedsgericht), Solveigh Krause (Kassenprüferin)
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12. April 2024
4. Gedenken
5. Ehrungen
6. Bericht des Präsidiums und Aussprache
7. Bericht des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2024 und Aussprache
8. Bericht der Kassenprüferinnen BHV
9. Entlastung des Präsidiums
10. Wahl des Wahlleiters
11. Wahl des Präsidiums
11.1 Präsident:in
11.2 Vizepräsident:in
11.3 Mitglied Ressort Finanzen (Schatzmeister:in)
11.4 Mitglied Ressort Nachwuchsleistungssport
11.5 Mitglied Ressort Sport (Sportwart:in)
11.6 Mitglied Ressort Schiedsrichterwesen (Schiedsrichterobmann)
11.7 Mitglied Ressort Sportentwicklung
11.8 Mitglied Ressort Medien und Öffentlichkeitsarbeit
11.9 Beisitzer:in
12. Bestätigung der Wahl des Mitglied Ressort Jugend (Jugendwart:in)
13. Bestätigung der Wahl des Verbandsjugendsprecher:in
14. Wahl der Kassenprüfer:in und Stellvertreter:in
15. Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Schiedsgerichts
16. Bericht zum Haushaltsplan 2025, Aussprache und Beschlussfassung
17. Anträge
17.1 Antrag auf Änderung der Zusatzspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V. (SPO-BHV)
17.2 Antrag auf Änderung der Jugendspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V.
18. Mitgliederversammlung OHV
19. Termine und Informationen
20. Verschiedenes
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
Marie-Theres Gnauert begrüßt alle Anwesenden zur Mitgliederversammlung und stellt fest, dass ordnungsgemäß entsprechend der BHV-Satzung alle Mitglieder geladen wurden. Dazu gibt es keinen Widerspruch.
Es sind 23 von 32 Mitgliedsvereinen ordnungsgemäß vertreten, somit ist die Mitgliederversammlung entsprechend der BHV-Satzung beschlussfähig.
Zuerst 130/159, 22 Vereine anwesend,
ab 18:47 Uhr Punkt 6 BSV dazu—23 Vereine 132 Stimmen, 7/8 Präsidium anwesend.
Anzahl der Stimmen incl. Präsidium:
Im Einzelnen:
Präsidium
Anwesend:
Marie-Theres Gnauert (1), Carsten Krziza (1), Gudrun Seeliger (1), Kerstin Weiß (1), René Pleißner (1) Andrej Oelze (1), Lara Melhase (1)
Beisitzer Frank Schmieder (kein Stimmrecht)
Nicht anwesend: Christian Popitz (1)
Insgesamt 7 von 8 Stimmen vom Präsidium anwesend.
Vertretene Vereine (Stimmenzahl):
Berliner HC (10), Berliner SC (7), Berliner SV (2), Club für Leibesübungen (4), Füchse Berlin (4), Großbeerener HC (3), HC Argo 04 (4), HC Berlin-Brandenburg (7), HC Falkensee (5), HC Königs Wusterhausen (4), Mariendorfer HC (6), Potsdamer Sport-Union (6), Real von Chamisso (2), SC Charlottenburg (7), Spandauer HTC (3), SG Rotation Prenzlauer Berg (10), Steglitzer TK (7), SV Blau-Gelb (3), SV Zehlendorfer Wespen (10), TC Blau-Weiss (10), TuS Lichterfelde Hockey (10), VfL Fortuna Marzahn (2), Zehlendorf 88 (6)
Insgesamt 132 Stimmen von 159 möglichen Stimmen anwesend.
Nicht vertretene Vereine:
Brandenburger SRK (3), HC Roseneck (2), Köpenicker HU (4), SV Oberkrämer (2), SV Prieros (2), Lichtenberger HC (2), Neuköllner SF (2), SV Berliner Bären (5), Turngemeinde in Berlin (5),
27 Stimmen nicht vertreten.
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.
TOP 3: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12. April 2024
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2024 wurde am 31. Mai 2024 online veröffentlicht und mit der Einladung zur diesjährigen MV nochmals per E-Mail an die Vorsitzenden der Mitgliedsvereine versandt. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.
TOP 4: Gedenken
Bevor mit dem Präsidiumsbericht fortgefahren wird, bittet Marie-Theres Gnauert die Anwesenden sich zum Gedenken an die Verstorbenen zu einer Schweigeminute von ihren Plätzen zu erheben. Sie erinnert an die Verstorbenen Jürgen Häner (Ehrenpräsident BHV), Silke Wehrmeister (HCBB), Mark Jordan (STK)
TOP 5: Ehrungen
Kerstin Weiß bedankt sich, im Namen des BHV, bei Susanne Willner für 8 Jahre als Staffelleiterin. Susanne Willner hat dafür die bronzene Ehrennadel des BHV erhalten.
Besondere Ehrung für Sportwartin Gudrun Seeliger für ihren großen Einsatz beim Digitalisierungsprogramm des DHB
Die Ehrungen von Paul Dösch für den Sieg der Hallen-WM 2025 und Klaus Lattermann für seine langjährigen Dienste als Staffelleiter werden nachgeholt.
TOP 6: Bericht des Präsidiums und Aussprache
Die Berichte wurden allen Vorsitzenden/Vereinen per E-Mail zugesendet. Der Berliner Hockey-Verband blickt auf ein sportlich erfolgreiches Jahr zurück. Marie-Theres Gnauert bedankt sich bei allen Präsidiumsmitgliedern für ihr Engagement.
Es gibt keine Nachfragen durch die Mitgliedsvereine.
TOP 7: Bericht des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2024 und Aussprache
Der Bericht wurde allen Vorsitzenden/Vereinen per E-Mail zugesandt.
Im letzten Jahr mussten 20.000€ an Förderungen zurückgezahlt werden. Trotzdem gab es keinen negativen Haushalt. Grund dafür ist, dass die Reisekosten für die Landesauswahl deutlich reduziert werden konnten und 14.000€ mehr Strafen als erwartet eingenommen worden sind. Carsten Krziza bittet die Vereine verantwortungsbewusster mit den Strafen umzugehen und zu vermeiden, indem z.B. die jungen Trainer, Betreuer etc. gebrieft werden.
Es gibt keine Nachfragen zum Bericht.
TOP 8: Bericht der Kassenprüferinnen BHV
Der Kassenprüfbericht liegt allen Mitgliedern der Versammlung vor. Die Kassenprüferin Solveigh Krause hat das Geschäftsjahr 2024 geprüft und keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Für das Jahr 2024 wird seitens der Kassenprüferin die Entlastung des Präsidiums empfohlen.
TOP 9: Entlastung des Präsidiums
Die Entlastung des Präsidiums wird von Dirk Gaßmann (Berliner HC) beantragt.
Die Entlastung des Präsidiums erfolgt einstimmig ohne Enthaltungen.
TOP 10: Wahl des Wahlleiters
Marie-Theres Gnauert schlägt Wulf Rietdorf als Wahlleiter vor.
Wulf Rietdorf wird einstimmig gewählt.
Er bedankt sich für das Vertrauen und die Arbeit des Präsidiums.
TOP 11: Wahl des Präsidiums
TOP 11.1: Präsident:in
Marie-Theres Gnauert stellt such wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Sie wird einstimmig wiedergewählt.
Sie nimmt die Wahl an.
TOP 11.2: Vizepräsident:in
Christian Popitz tritt wieder an.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Er wird einstimmig wiedergewählt.
Er nimmt die Wahl an.
TOP 11.3: Mitglied Ressort Finanzen (Schatzmeister:in)
Carsten Krziza stellt sich wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Er wird einstimmig wiedergewählt.
Er nimmt die Wahl an.
TOP 11.4: Mitglied Ressort Nachwuchsleistungssport
Für diese Position gibt es keine Nominierung. Es ist eine vakante Position.
Christian Popitz und Marie-Theres Gnauert übernehmen die Position in der Zeit gemeinschaftlich. Zusätzlich gibt es auch noch den LSA.
TOP 11.5: Mitglied Ressort Sport (Sportwart:in)
Gudrun Seeliger stellt sich wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Sie wird einstimmig wiedergewählt.
Sie nimmt die Wahl an.
TOP 11.6: Mitglied Ressort Schiedsrichterwesen (Schiedsrichterobmann)
René Pleißner stellt sich wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten
Er wird einstimmig wiedergewählt.
Er nimmt die Wahl an.
TOP 11.7: Mitglied Ressort Sportentwicklung
Pit Krause stellt sich zur Wahl. Er ist seit 01.10.2024 Geschäftsführer bei Rotation in der Abteilung Hockey. Durch die Kinder war er auch zwischendurch bei Z88 tätig.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Er wird einstimmig gewählt
Er nimmt die Wahl an.
TOP 11.8: Mitglied Ressort Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Andrej Oelze stellt sich wieder zur Wahl.
Es gibt keine weiteren Kandidaten.
Er wird einstimmig wiedergewählt
Er nimmt die Wahl an.
TOP 11.9: Beisitzer:in
Beisitzer Recht:
Frank Schmieder stellt sich wieder zur Wahl.
Er wird einstimmig wiedergewählt.
Er nimmt die Wahl an.
Beisitzer Specialhockey:
Gudrun Kauschke stellt sich zur Wahl.
Sie wird einstimmig gewählt.
Sie nimmt die Wahl an.
TOP 12: Bestätigung der Wahl des Mitglieds Ressort Jugend (Jugendwart:in)
Kerstin Weiß (BHV-Jugendwartin) wird einstimmig als Mitglied des Präsidiums durch die
Mitgliederversammlung bestätigt.
TOP 13: Bestätigung der Wahl des Verbandsjugendsprecher:in
Lara Mehlhase (BHV-Jugendsprecherin) wird einstimmig als Mitglied des Präsidiums durch die Mitgliederversammlung bestätigt.
TOP 14: Wahl der Kassenprüfer:in und Stellvertreter:in
Daniela Dallmann (BHC) steht nicht mehr als BHV-Kassenprüferin zur Verfügung. Solveigh Krause (Z88) steht als Stellvertreterin zur Verfügung.
Es gibt einen neuen Bewerber: Sven Taylor (Z88).
Beide werden zusammen abgestimmt.
Beide werden einstimmig gewählt.
Beide nehmen die Wahl an.
TOP 15: Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder des Schiedsgerichts
In Zukunft soll das Schiedsgericht mit dem des OHV zusammengelegt werden und vom OHV übernommen werden. Der DHB und OHV haben dem schon zugestimmt. Eine entsprechende Satzungsänderung beim BHV wird vorbereitet.
Andreas Jede steht nicht mehr zur Verfügung.
Alle Bewerber haben sich vorab schriftlich bzw. vor Ort geäußert und ihre Verfügbarkeit für diese Aufgabe bestätigt.
Zur Verfügung stehen:
Götz Faude (BHC) als Vorsitzender, René Richter (TuSLi), Rainer Rätscher (TCBW), als Ersatz Sascha Staszewski (CfL), Hannah Rechenberg (TCBW)
Das Schiedsgericht wird zusammen gewählt.
Es wird einstimmig gewählt.
Alle nehmen die Wahl an.
TOP 16: Bericht zum Haushaltsplan 2025, Aussprache und Beschlussfassung
Der Haushaltplan 2025 wurde allen Mitgliedern zugesendet und steht zur Abstimmung. Im Jahr 2025 wird mit einem nahezu ausgeglichenen Haushalt geplant, mit einem Minus von 800€. Die Kosten wurden genau überprüft und angepasst. Alle möglichen Zuschüsse werden beantragt.
Der Haushaltsplan 2025 wird einstimmig genehmigt.
TOP 17: Anträge
TOP 17.1: Antrag auf Änderung der Zusatzspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V. (SPO-BHV)
Viele Änderungen im Erwachsenenbereich sind schon überfällig, hier wurde auf die neue DHB-Spielordnung gewartet. Da ist noch nichts passiert, deshalb jetzt einige Streichungen in der BHV-SPO.
Die Gebühr für Spielverlegungen soll von 10€ auf 50€ erhöht werden. Die Spielverlegungen haben überhandgenommen und viele Spielverlegungen wurden aus persönlichen Gründen durchgeführt. Verlegungen durch z.B. Platzsperrungen oder im aktuellen Fall durch die Pro League, sind davon ausgenommen.
Nachfrage zur Erhöhung: Andere Verbände haben nach der Spielplanveröffentlichung (Datum, Zeit) 3/4 Wochen Zeit, um Spiele kostenfrei zu verlegen. Erst danach werden Strafen erhoben. Ist diese Staffelung auch möglich? Es muss ein eindeutiger Zeitpunkt festgelegt werden.
Ein Formulierungsvorschlag wird im Umlaufverfahren abgestimmt. Thorsten Finke (Z88) steht als Unterstützung zur Verfügung.
Der Passus mit Paragraf 9 Absatz 6 wird von der Abstimmung rausgenommen. Über die restlichen Änderungen wird abgestimmt.
Abstimmung ohne Paragraf 9 Absatz 6: Der Antrag wird einstimmig angenommen.
TOP 17.2: Antrag auf Änderung der Jugendspielordnung des Berliner Hockey-Verbandes e.V.
Der Antrag wurde von der Jugendwartesitzung angenommen und muss bestätigt werden. Die Mitgliederversammlung bestätigt den Antrag.
TOP 18: Mitgliederversammlung OHV
Die Mitgliederversammlung des OHV findet am Samstag, den 26. April 2025 statt. Die Tagesordnung ist veröffentlicht.
Der bisherige Vorstand tritt wieder an, mit Ausnahme von Ben Glubrecht.
Es steht ein Antrag des OHV zur Beitragserhöhung an.
TOP 19: Termine und Informationen
Die aktuellen Termine und Informationen sind zusätzlich immer in den Mitteilungen zu finden
21.06. - 29.06.25: Pro League in Berlin, Z88 und BHC als Supporting Club. Es kommen viele Nationalmannschaften und es wird eine große Veranstaltung. Die Deutschen Spiele sind schon sehr nachgefragt. Der Bürgermeister wird die Spiele auch besuchen.
24.05.25: ordentlicher Bundestag des DHB in Gladbach. Es wäre toll, wenn möglichst viele Vereine dabei wären. Es gibt Wahlen und das Thema Beitragserhöhung steht an.
Grüße von Carmen Meinke als Kinderschutzbeauftragte: Sie wünscht sich, dass eine Zusammenarbeit mit allen Vereinen stattfindet und alle einen Kinderschutzbeauftragten, eine unabhängige Person, haben. Generell steht Carmen jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung, sowohl vorab als auch bei auftretenden Fällen. Die Inhalte bleiben vertraulich
Am 30.04 findet ein Treffen bei Argo im Clubhaus statt. Die Einladung wurde bereits an alle Vereine verschickt.
Aktuell gibt es 10 Vereine mit dem Kinderschutzsiegel. Für die Brandenburger Vereine könnte es über den LSB Berlin schwierig werden. Dort muss eventuell über Brandenburg bzw. die zuständigen Kreissportbünde gegangen werden.
Wichtig: Alle Vereine müssen sich in Zukunft um ein Kinderschutzsiegel kümmern. Der LSB wird ab 2026 Gebühren gegen alle Vereine ohne Siegel erheben. Außerdem werden die Übungsleiter nicht mehr förderfähig sein. Das Kinderschutzsiegel gilt 5 Jahre.
Der BHV wurde als einer der ersten Verbände geprüft. Die Prüfung ist gut ausgegangen
Carmen Meinke ist auch Dozentin und kann bei Schulungen unterstützen. Das LSB-Dozententeam ist auch ansprechbar und kann einige Maßnahme durchführen.
TOP 20: Verschiedenes
Der STK möchte noch einmal auf das Thema von Beitragserhöhung und der Kostenverteilung anbringen. Bei zukünftigen Erhöhungen muss dies rechtzeitig diskutiert werden.
In einigen Bezirken gibt es große Probleme in Bezug auf die Sportstättensituation. Die Ämter untereinander sind nicht verknüpft, wodurch es zu langen Kommunikationswegen kommt und wenig passiert.
Zum Abschluss bedankt sich BHV-Präsidentin Marie-Theres Gnauert bei allen Anwesenden für das Erscheinen und die Wortbeiträge und beendet um 20:05 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung 2025.
|